Geschichte des Kindergartens

Die Geschichte unseres Kindergartens beginnt im Jahr 1981, als sich unter dem Dach der Christengemeinschaft Kinder im „Pankower Spielkreis“ und in der „Märchenstunde“ in einem Gartenhaus in der Ossietzkystraße 13 trafen. Geleitet wurde der Spielkreis von Frau Kerstin Brüggemann, die dann auch zur Gründungskindergärtnerin des daraus erwachsenen Waldorfkindergartens wurde. Nach der Wende engagierte sich Frau Brüggemann gemeinsam mit motivierten Kolleg*innen und Eltern für die Gründung eines Waldorfkindergartens, was im April 1990 zur Gründung des Vereins „Waldorfkindergarten Pankow e. V.“ führte.

Die eigentliche Kindergartenarbeit begann halbtags mit einer Gruppe von 16 Kindern im September 1990. Ein Jahr später kam eine zweite Gruppe dazu. Im Sommer 1992 wurde dem Kindergarten vom Bezirksamt das jetzige Haus im Majakowskiring 13 zur unentgeltlichen Nutzung zur Verfügung gestellt. Nach umfangreichen Renovierungsarbeiten, die mit viel Engagement von Eltern und Mitarbeiter*innen durchgeführt wurden, konnte das Haus am 1. Advent 1992 mit drei altersgemischten Gruppen eröffneten werden. Seit 1993 können Kinder bei uns integrativ betreut werden.

Ab Januar 2002 beherbergte unser Kindergarten einige Jahre einen Hortbereich für 19 Kinder der Freien Waldorfschule „Märkisches Viertel“ in den Räumen Majakowskiring 8. Ab August 2005 wurde in diesen Räumen dann eine Kleinkindgruppe für 12 Kinder im Alter von 2-3 Jahren eingerichtet. Die steigende Nachfrage nach Waldorfkindergartenplätzen führte dazu, dass 2007 eine vierte altersgemischte Gruppe gegründet wurde, die zusammen mit der Kleinkindgruppe nach umfangreichen Umbauarbeiten die Räumlichkeiten im Rudolf-Ditzen-Weg 24 bezog. Seitdem bietet unser Kindergarten bis zu 68 Plätze für 3 bis 6-jährige Kinder und 12 Plätze für 2 bis 3-jährige Kinder an.

Von 2015 bis 2018 entstand ein Neubau, der es uns ermöglichte, alle Gruppen an einem Standort zu vereinen und eine weiter Kleinkindgruppe zu eröffnen. Im Mai 2018 konnten wir dank tatkräftiger Unterstützung der Eltern die Räume im Neubau einrichten und aus dem Rudolf-Ditzen-Weg 24 ausziehen. Seitdem bieten wir nun 20 Plätze für 1,5 bis 3-jährige Kinder sowie 62 Plätze für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren an.

Lage und Räumlichkeiten

Unser Waldorfkindergarten liegt im grünen Bezirk Pankow, wenige Schritte vom Schlosspark Niederschönhausen entfernt. In einer zweistöckigen alten Villa und dem angrenzenden Neubau finden alle unsere sechs Gruppen Platz. Seit 1992 haben drei altersgemischte Gruppen in der Villa ihre Räumlichkeiten. Weiterhin befinden sich das Büro sowie im Souterrain die hauseigene Küche dort.

2018 wurde der Neubau neben der alten Villa eröffnet. Dort befinden sich unsere zwei Kleinkindgruppen im Erdgeschoss und eine altersgemischte Gruppe im ersten Stock. Zusätzlich finden ein Konferenz-/Gesprächsraum sowie ein Therapieraum dort Platz.

Unser Kindergarten verfügt über einen großen, bewachsenen Garten, in dem alle Kinder in Sandkästen, Spielhäusern sowie einem Baumhaus in ein freies Spiel eintauchen können. Für die Kleinkindgruppen gibt es einen separaten Bereich, der für die ganz kleinen Kinder extra nach ihren Bedürfnissen gestaltet wurde. Im vielfältigen Garten wachsen viele Bäume, Büsche und Blumen, unter denen sich viele Versteck- und Klettermöglichkeiten für die Kinder finden lassen.

Unsere Gruppen und Einblick in den Alltag

In unserem Kindergarten gibt es derzeit sechs Gruppen: vier altersgemischte und zwei Kleinkindgruppen. In allen Gruppen wird nach den Grundlagen der Waldorfpädagogik gearbeitet. Ein Tages- und Wochenrhythmus gibt den Kindern Halt und Orientierung.

Wir haben Montag bis Freitag von 7.30 Uhr bis 16.30 Uhr geöffnet und bieten damit Halbzeit-, Teilzeit- und Ganztagsplätze an. Unsere Schließzeiten umfassen ca. 25 Tage und verteilen sich auf Schulferienzeiten (Oster-, Sommer-, Herbst- und Weihnachtsferien).

In allen Gruppen arbeiten jeweils zwei Erzieherinnen. In der altersgemischten Gruppe führt eine Kindergärtnerin die Kinder durch den Vormittag und die zweite begleitet sie durch die Mittagsruhe in den Nachmittag, jeweils unterstützt durch einen Praktikanten oder Auszubildenden. In der Kleinkindgruppe werden die Kinder von zwei Kindergärtnerinnen, verstärkt durch einen Praktikanten oder Auszubildenden, überwiegend gemeinsam betreut. In den Gruppen mit Integrationskindern gehört zusätzlich eine Integrationserzieherin zum Team.

In allen Gruppen wird nach den Grundlagen der Waldorfpädagogik gearbeitet. Ein Tages- und Wochenrhythmus gibt den Kindern Halt und Orientierung. Durch die verschiedenen Persönlichkeiten der Kindergärtnerinnen bekommt jede Gruppe eine eigene Farbe, so dass im Ganzen sich alles zu einem bunten Reigen zusammenfügt.


So könnte z. B. ein Tag bei uns aussehen:

07:30 - 08:30 Bringezeit

08:30 - 09:00 erste Freispielzeit

09:15 - 09:30 Morgenkreis / Reigen

09:30 - 10:00 Frühstück

10:00 - 11:15 zweite Freispielzeit im Garten/Park

11:15 - 11:45 Mittagskreis, Zeit für eine Geschichte oder ein Puppenspiel

11:45 - 12:30 Mittagessen

12:15 Mittagskinder werden abgeholt

12:15 - 12:45 Vorbereitung für die Ruhezeit

12:45 - 13:50 Mittagsruhen

14:00 - 14:30 Aufstehen, Anziehen, kleines Vesper

15:00 - 16:20 Freispiel im Garten

16:30 schließt der Kindergarten


Unsere Woche hat ebenfalls eine klare Struktur, an der sich die Kinder orientieren können. Es könnte z. B. so aussehen:

Montag: Backtag

Dienstag: Aquarellmalen

Mittwoch: Vorschulvormittag

Donnerstag: Parktag

Freitag: Eurythmie

Unser Kollegium

Unser Kollegium besteht aus staatlich anerkannten Erzieher*innen mit in der Regel Waldorfpädagogischen Qualifikationen. In vielen Fällen verfügen sie auch über ein Spektrum an weiteren Ausbildungen und Erfahrungen. Eine Geschäftsleitung, ein Koch, ein Hausmeister, eine Eurythmistin und Menschen in Ausbildung gehören ebenfalls zu unserem Team.

Unsere Elternschaft

Unser Kindergarten versteht sich als familienergänzende Einrichtung, die die Eltern unterstützen möchte und ein Ort sein soll, an dem Kinder, Erzieher*innen und Eltern sich begegnen, austauschen und wohlfühlen.

Eine Erziehungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Kindergarten wird durch regelmäßige Elternabende, Elterngespräche und Hausbesuche gepflegt. Die Elternschaft gestaltet aktiv das Leben unseres Kindergartens mit: beim Planen und Feiern von Festen, der Pflege und Gestaltung des Gartens sowie der Durchführung von Renovierungsarbeiten. Jeder kann sich dabei nach seinen individuellen Fähigkeiten einbringen.

Unser Kindergarten ist ein eingetragener Verein, dem die Eltern als Vereinsmitglieder beitreten können. Drei Eltern sind ehrenamtlich im Vorstand tätig und vertreten zusammen mit der Geschäftsleitung die Belange des Kindergartens in der Öffentlichkeit.

 

unsere Küche

In unserem Kindergarten wird täglich ein vollwertiges, biologisch-dynamisches und vegetarisches Essen von unserem Koch für den gesamten Kindergarten zubereitet. Allergien und Unverträglichkeiten werden bei der Zubereitung berücksichtigt.

 

Majakowskiring 13
13156 Berlin
Tel. 030-4856889
kontakt@waldorfkigapankow.de

Majakowskiring 13
13156 Berlin
Tel. 030-4856889
kontakt@waldorfkigapankow.de